Am Dienstag war der internationale Tag der baskischen Sprache und aus diesem Anlass haben die SchülerInnen der öffentlichen Schule (in Oiartzun gibt es zwei Schulen: Elizalde, die öffentliche, und Haurtzaro, die Ikastola*) in ihrem Schulradio eine Spezialsendung gemacht und Teil davon (der krönende Abschluss^^) war ein Interview mit mir.
Bakartxo, deren Mann dort Lehrer ist, hat mich morgens in die Klasse von Beñat und Eider, die das Interview machen sollten, gebracht (LH4, also vierte Klasse, suuupersüß), dort saß ich dann ein bisschen dabei, während der Lehrer mit der Klasse noch mal alle ihre Beiträge durchgesprochen hat, bis Aingeru, Bakartxos Mann, vorbeikam und mich in seine sechste Klasse mitgenommen hat. Die hatten grade Baskisch und haben der Reihe nach die Verse, die sie als Hausaufgabe oder so gedichtet hatten, vorgesungen (einer hatte es nicht so ganz mit den Reimen und einer hat gemeint, es wäre kein poto, wenn er für "ich bin" einmal die Dialektform naz und einmal das hochbaskische naiz als Reimwort verwendet, aber sonst waren alle ganz ordentlich, einige sogar richtig gut), bis die Radiosendung angefangen hat, die wir dann natürlich alle gehört haben. Es wurde die Geschichte des Tags erzählt, die Kindergartengruppe der Fünfjährigen, sowie ein paar Zweitklässler haben Gedichte aufgesagt, es gab Rätsel und ein kurzes Hörspiel von den Viertklässlern, dazwischen Musik und am Schluss das Interview mit mir, wozu Aingeru mich runter in das kleine Radiozimmer gebracht hat. Das Interview ging recht schnell, die Fragen hatte ich auch schon vorher gekannt, aber Aingeru und die Lehrerin der Viertklässler haben sich überschwänglich bei mir bedankt.
Montag, Mittwoch und Donnerstag hab ich mit Nagore in DBH3 und DBH4, also neunter und zehnter Klasse, in der Ikastola motibazio saioak
gehabt. Das sind drei Stunden pro Klasse, in denen die Jugendlichen
zum Nachdenken über die Situation der baskischen Sprache und ihre
eigenen Sprachgewohnheiten angeregt werden sollen.
In der ersten
Stunde sollten sie als erstes nacheinander jede(r) die Person neben sich
vorstellen: den Namen und eine Information, die mit Baskisch zu tun hat
... was meistens auf "er/ sie redet immer Baskisch" rausgelaufen ist.
Bei
den Neuntklässlern hat Nagore danach ein bisschen von Ttur-ttur
erzählt, dann sollten sie definieren, was Sprache ist. Danach hat Nagore
Daten zum Thema Sprachen vorgelegt: Es gibt auf der Welt ungefähr 7.000
Sprachen, von denen nur 400 eine Million Sprecher oder mehr haben (und
Baskisch ist eine davon). 2.000 werden nicht mehr weitergegeben, die
Hälfte wird laut Prognosen in den nächsten fünzig Jahren verschwinden,
bis zum Ende des Jahrhunderts sogar 95%. Die acht größten Sprachen sind
(in dieser Reihenfolge) Chinesisch, Hindi, Englisch,
Spanisch, Französisch, Arabisch, Russisch und Portugiesisch.
Bei den
Zehntklässlern, die das alles ja letztes Jahr so ungefähr schon mal
gehört haben sollten, haben wir das ganze als Wettbewerb gemacht.
Dann
haben wir in beiden Klassenstufen mit den Jugendlichen noch ein
bisschen darüber geredet, wie sie so die Situation ihrer Sprache sehen.
Das zweite Mal mit den Zehntklässlern hab ich nicht mitgekriegt, weil ich da das Interview hatte, aber den Neuntklässlern wurde eine Powerpointpräsentation gezeigt mit Grafiken zur Verbreitung des Baskischen in der Antike und seither und zu den Dialekten, sowie Statistiken zu Kenntnis und Verwendung der Sprache heute und die Daten von Oiartzun. Dann haben wir mit ihnen noch ausführlich über diese Informationen geredet.
Ein Auszug aus diesem Gespräch (ich hab das nur in einer Klasse mitgekriegt, die anderen beiden waren auch am Dienstag dran gewesen):
Nagore: "Aber hier in Oiartzun hört ihr auch Leute Spanisch reden, oder?"
Schüler: "Ja, schon ... Omas oft ..."
Nagore: "Und warum glaubt ihr ist das so?"
Schüler: "Die gucken zu viel Sálvame." (spanische Boulevardfernsehsendung)
Nagore: "Und Jugendliche so in eurem Alter, reden da auch welche Spanisch untereinander?"
Schüler: "Ja, die von Elizalde." (der öffentlichen Schule)
anderer Schüler: "Aber nur die Mädchen, die Jungs nicht."
Schülerin: "Nein, Mädchen und Jungs gleich!"
Beim dritten Mal haben die Neuntklässler zuerst aufgeschrieben, was sie alles schon für ihre Sprache tun, und dann, was sie noch zu tun bereit sind. Letzteres wurde dann auf ein Plakat geschrieben und die SchülerInnen haben alle unterschrieben und sich so verpflichtet, das alles einzuhalten. Ein paar Beispiele für die Verpflichtungen:
- Das erste Wort immer auf Baskisch
- Mit Leuten, die Baskisch können, immer Baskisch sprechen
- Baskischsprachige, die untereinander Spanisch reden, dazu bewegen, Baskisch zu reden
- Die, die es nicht können, dazu animieren, es zu lernen
- Denen, die Baskisch lernen, helfen
- Computer, Handy und soziale Netzwerke auf Baskisch haben
- Auf Demos für die baskische Sprache gehen
Die Zehntklässler haben beim dritten Mal die Aufgabe bekommen, in Gruppen mit jeweils einem bestimmten Budget sich je eine oder mehrere Aktionen für die baskische Sprache zu überlegen und zu planen.
Und zum Schluss kam bei allen noch mein Part: In der ersten Stunde hatten alle Fragen, die sie an mich haben, gestellt und Nagore hatte sie aufgeschrieben und mir mitgegeben, damit ich mir in Ruhe die Antworten überlegen kann, und in der letzten Stunde hab ich sie dann alle beantwortet ... fünfmal hintereinander das Gleiche zu erzählen, ohne anzufangen alles runterzuleiern, ist nicht leicht, aber ich hab mich bemüht ;)
Nächste Woche machen wir dann die motibazio saio in der öffentlichen Schule, mal sehen, wie das läuft ...
*Die Ikastola sind während des Franquismus entstanden, als die baskische Sprache verboten war. Ihr Ziel war es, den Kindern baskischen Unterricht zu bieten und die baskische Kultur zu vermitteln, und sie mussten daher anfangs mehr oder weniger im Untergrund arbeiten. Sie sind immer Modell D, unterrichten also alle Fächer auf Baskisch, und wie Kooperativen organisiert: Eltern, Lehrer und alle anderen, die an der Schule arbeiten, entscheiden gemeinsam. Auch wenn es heute in der Autonomen Baskischen Gemeinschaft auch viele öffentliche Schulen im Modell D gibt, fördern immer noch die Ikastola die baskische Sprache und Kultur am meisten, und im Nordbaskenland und großen Teilen Nafarroas sind sie immer noch die einzigen Schulen, die Unterricht auf Baskisch anbieten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen